Waldschutz
Dieser Teil der Sammlung umfasst mehrere hundert Objekte welche Schäden zeigen, die durch abiotische (Hagel, Sturm, Schnee, Frost, Trocknis) und durch biotische Einflüsse (Insekten, Säuger, Vögel, Pilze, Pflanzen) verursacht sind.
Den Schwerpunkt bilden Fraßbilder an den wichtigsten Baumarten, die nicht nur wesentlicher Bestandteil der Lehre sind, sondern auch bei gutachterlichen Tätigkeiten wie z.B. bei Anfragen holzverarbeitender Betriebe bei Auftreten von Schäden in rohem und verbautem Holz als Referenz dienen.
Neben "Schädlingen" sind auch die für den prophylaktischen Waldschutz wichtigen "Nützlinge" (Räuber, Parasiten, Parasitoide) vertreten. Utensilien des Biotechnischen Waldschutzes (verschiedene Typen von Pheromonfallen u.ä.) runden die Thematik ab.
Eine wichtige Ergänzung bilden mehr als 300 Präparate, Bälge und Schädel für den Waldschutz wichtiger Arten der Nagetiere, Fledermäuse, Insektenfresser und Hasenartigen.